ELW2 der FW StraubingEin Erfahrungsbericht

Bereits zwei Jahre vor der Umsetzung begann die Feuerwehr Straubing mit der Planung der Umrüstung des Einsatzleitwagens (ELW 2) auf Digitalfunk. Bei ersten Gesprächen zwischen der Feuerwehr Straubing und SELECTRIC Bayern wurden die zukünftigen Möglichkeiten bei einem ELW besprochen. Das neu gebildete Projektteam erarbeitete zusammen mit SELECTRIC Bayern ein auch für die weitere Digitalfunkzukunft ausgelegtes Kommunikationskonzept.

Mittlerweile ist die Umrüstung komplett abgeschlossen. Damit stehen vier fest eingebaute (MRT) und zehn mobile Digitalfunkgeräte (HRT)für die Einsatzstellenkommunikation zur Verfügung. Zusätzlich wurden für die Übergangszeit und als geforderte Rückfallebene noch drei analoge Funkgeräte mit dem System gekoppelt. Diese Analogfunkgeräte werden später ebenfalls durch weitere MRT für Sonderfunktionen ersetzt.

Alle MRT sind zentral in einem Netzwerkschrank im hinteren Bereich des Fahrzeuges untergebracht und kommunizieren über ein gesondertes Funknetzwerk mit den beiden IDECS-Arbeitsplätzen.

Eingebaut wurde auch ein TETRA-Navigationssystem, über das schon bei der Alarmierung der Anfahrtsweg berechnet werden kann. Parallel zum Funknetzwerk wurde ein getrenntes IT-Netzwerk für die IT-Ausstattung des ELD und HDMI-Netzwerk für die Bildübertragung des Luftfahrtsystems "VITUS" eingebaut. Alle Netzwerke können über eine Außenklappe zu Beispiel mit der Feuerwehr-Einsatzzentrale oder dem Stabsraum verbunden werden.

Ebenfalls geändert wurde neben der kompletten Stromversorgung auch die Innenraumbeleuchtung, die jetzt von weißem auf grünes Licht für die Nacht umgeschaltet werden kann. Seitlich wurde eine größere Außenmarkise über die ganze Fahrzeugbreite montiert und auf dem Dach neun Antennen und eine Lüftungseinheit für den Innenraum verbaut. Gekennzeichnet wird die Einsatzleitung zukünftig mit einer grünen Blitzleuchte, die auf dem ebenfalls umgebauten Funkmast befestigt wurde.