ELW2 für SpeyerIn ersten Einsätzen bewährt

Da der alte ELW 2 nicht mehr den Normen und Richtlinien entsprach, stellte die Freiwillige Feuerwehr Speyer im März ein neues Einsatzleitfahrzeug in Dienst, das speziell für die Verwendung bei Großschadenslagen konzipiert und mit modernster Technik ausgerüstet ist.

Der neue ELW 2 imponiert schon durch sein Äußeres: MAN-TGM-Fahrgestell, insgesamt 8,50 m lang, 2,55 m breit, 3,50 m hoch, mit 250 PS und 14 t Gesamtgewicht erreicht er das Maximum, das für solche Fahrzeuge vorgesehen ist. Im Inneren finden sich ein Funkbetriebsraum mit drei Arbeitsplätzen und ein Besprechungsraum mit fünf Sitzplätzen. Die IDECS-Arbeitsplätze sind ergonomisch gestaltet und mit einer Breite von 1,20 m sehr komfortabel.

Beeindruckend ist vor allem die technische Ausstattung. Jeder Arbeitsplatz verfügt über einen Touchscreen für Funk und Telefonie sowie zwei Monitore für Fachanwendungen. Es gibt sechs digitale (für Funk/Telefonie [VoIP], Kurzzeitsprachaufzeichnung, SDS) und zwei analoge Funkverkehrskreise, einen Internetzugang über LTE und zusätzlich zehn Notebooks, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Auch ein ELDAP-Verzeichnis mit allen wichtigen Rufnummern, Kontakten und Deutschland-Telefonbuch ist als zentrale Datenbank vorhanden, auf das sämtlich VoIPs zugreifen können.

„Die Hauptverantwortlichen in Speyer haben das Konzept für den ELW 2 selbst entwickelt", so Wolfgang Schmitt, Leiter Informations- und Kommunikationstechnik vor Ort. Nach den Erfahrungen mit dem ELW 1, der bereits seit 2014 im Einsatz ist, hatte man in Speyer eine sehr genaue Vorstellung davon, wie der ELW 2 aussehen und was er leisten sollte. „Wir wollten die gleiche Technik und den gleichen Aufbau der Arbeitsplätze wie im ELW 1, also alles aus einem Guss! Alle Kräfte sind mit Sepura-Geräten und dem IDECS-System sehr vertraut und schätzen die Zuverlässigkeit und leichte Bedienbarkeit."

Für den Innenausbau des Fahrzeugs sorgte der rheinland-pfälzische Fahrzeugbauer Zikun. Um einen reibungslosen Einbau der technischen Gerätschaften zu gewährleisten, stellte SELECTRIC vorab Einbaumuster bereit – so konnte eine millimetergenaue Einpassung erfolgen. Wolfgang Schmitt: „In den ersten Einsätzen hat sich der ELW 2 absolut bewährt!"

Technik im Einsatz

Zikun / ELW2

Kunden-Feedback: SELECTRIC-Technik im Arbeitsalltag