Polizei in MagdeburgNavi direkt mit der Leitstelle verbunden

Das Lage- und Führungszentrum der Polizei in Magdeburg ist für rund 1,2 Millionen Menschen zwischen Altmark und Harz zuständig. An die Notrufzentrale sind die Landkreise Salzwedel und Stendal, das Jerichower Land, der Bördekreis, der Salzlandkreis und die Stadt Magdeburg angeschlossen. Jährlich laufen rund 270000 Notrufe auf, bei denen es wiederholt zu Verzögerungen durch fehlende Ortskenntnisse kam. Doch das gehört nun der Vergangenheit an.

Die SELECTRIC Telekommunikations- und Sicherheitssysteme GmbH (kurz STS) in Brumby hat neben der TETRA-Funkanlage (Sepura SRG3900 und Zubehör) in einem Pilotprojekt auch das Navigationssystem MTI VCC7000 TETRA für 10 der Polizeieinsatzfahrzeuge geliefert. Die "Navis" werden direkt vom Computer in der Leitstelle angesteuert. Das Digitalfunkgerät SRG3900 empfängt SDS-Meldungen mit den Daten der Fahraufträge von der Einsatzzentrale. Als Flash-SDS eingehende Meldungen werden in Form eines Laufbandes direkt im Display des Navigations- und des Funkgerätes eingeblendet.

Die in der Meldung enthaltenen GPS-Koordinaten des Einsatzortes übergibt das Funkgerät an das VCC7000 Navigationssystem; dieses errechnet aus den Daten blitzschnell die benötigten Routeninformationen, was bedeutet, dass das Fahrzeug sofort nach Einsteigen der Mannschaft ausrücken kann - und das alles innerhalb von nur 3,5 Sekunden!

Sowohl nach Ausrücken aus der Wache als auch beim Eintreffen des Fahrzeugs am Einsatzort erhält die Einsatzzentrale automatisch eine Rückmeldung und ist somit über den aktuellen Status der Fahrt informiert.

Nach erfolgreicher Beendigung der Pilotphase ist die Nachrüstung weiterer Einsatzfahrzeuge der Polizei im Einsatzgebiet des Lage- und Führungszentrums Magdeburg mit dieser modernen Technik angedacht. So können in Zukunft Namensverwechslungen bei Ortschaften, unnötig lange Einsatzfahrten und Verzögerungen durch fehlende Ortskenntnisse vermieden werden.