Das Statustableau für SELECTRIC IDECS dient zur einfachen Übersicht und zur Verwaltung aller erfassten Funkteilnehmer. Dies sind sowohl die TETRA-Funkteilnehmer wie auch die über den FMS-SDS Konverter erfassten, analogen Funkteilnehmer. Die Darstellung kann sowohl auf dem IDECS-Arbeitsplatz, eingebunden in der IDECS-Bedienoberfläche oder auch unabhängig davon auf einem Großbildschirm oder Beamer erfolgen.
Jeder gelistete Funkteilnehmer wird mit seiner OPTA oder mit seinem Alias dargestellt. Dazu wird zu der gesendeten TSI beziehungsweise ISSI die empfangene OPTA registriert und gespeichert. Optional kann zu der ISSI des Gerätes ein Alias eingepflegt werden. Je nach Funktion des Fahrzeugs wird eine Farbe ausgewählt und hinterlegt. Der empfangene Status wird als Zahl, Klartext und farblich angezeigt. Die Angabe von Datum und Uhrzeit des empfangenen Status vervollständigen die Angaben für jeden gelisteten Funkteilnehmer.
Um eine strukturierte Übersicht über alle gelisteten Funkteilnehmer zu erhalten, werden diese in Listenform dargestellt. Dazu werden die anzuzeigenden Funkteilnehmer in Gruppen zusammengefasst. Jede Gruppe kann dann in einer eigenen Liste dargestellt werden. Die Übersicht kann fest hinterlegt sein und wird mit dem Start des Arbeitsplatzes aufgerufen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Disponent sich die Anzeige individuell zusammenstellt. Für die Dimensionierung des Statustableau wird festgelegt, wie viele Listen untereinander angezeigt werden sollen. Das System erkennt die Breite es Bildschirms und füllt die Zeilen mit der möglichen Anzahl von Listen auf, die nebeneinander darzustellen sind.
Der jüngste empfangene Status wird jeweils zuerst angezeigt. Diese Listen können unabhängig voneinander nach Status gefiltert angezeigt werden. Die erste Liste zeigt alle empfangene Statusnachrichten an.
Nach einer Alarmierung und der Besetztmeldung der FEZ bei der Leitstelle ist beispielsweise in Rheinland-Pfalz die FEZ verantwortlich für die Einsatzführung und ist somit der verlängerte Arm der Einsatzleitung im ELW vor Ort.
In Verbindung mit dem Statusversand besteht die Möglichkeit, über den Digitalfunk Statusnachrichten zu versenden. Diese sind:
Mit dem Status 3 meldet sich beispielsweise ein TLF in der FEZ und im ELW an, sodass dort die Information vorliegen, dass das Fahrzeug nun besetzt und auf dem Weg zur Einsatzstelle ist. Sobald diese erreicht ist, betätigt das TLF den Status 4, sodass die Besatzung in der FEZ und auch im ELW nun wissen, dass das Fahrzeug am Einsatzort eingetroffen ist und nunmehr für die Unterstützung des Einsatzes vor Ort zur Verfügung steht.
Die eingehenden Statusnachrichten werden dabei wie bereits weiter oben beschrieben jeweils mit einem Zeitstempel versehen, so dass auch die entsprechenden Daten gesichert werden können.
Die einfache Betätigung der Statusnachricht sorgt dafür, dass die betreffenden Einsatzkräfte die jeweiligen Status-„Meldungen“ nicht mehr als Sprachruf über Funk, sondern als Datentelegramm, ebenfalls vollkommen konform und verschlüsselt, über den Digitalfunk absetzen. Die Statusauswertung kann dann über den Status-PC von SELECTRIC erfolgen und entsprechend ausgewertet und angezeigt werden. So kann man jederzeit auf einen Blick sehen, welche Fahrzeuge und Einsatzmittel noch nicht besetzt sind beziehungsweise welche bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle sind oder welche Kräfte sogar schon vor Ort sind. Das spart Ressourcen und reduziert die Fehlerrate.
Das Statustableau lässt sich zusätzlich um das Modul Ortung erweitern.
Mit dem Modul Ortung lässt sich die GPS-Position einzelner Funkteilnehmer auf einer grafischen Oberfläche (webbasiert) visualisieren. Dabei können eigene Bitmaps, wie beispielsweise Lage- und Liegenschaftspläne (georeferenziert), eingebunden und für die Visualisierung der Positionen genutzt werden. Eingehende Notruf- oder Totmann-Signale werden ebenfalls von der Software verarbeitet und angezeigt. Über die passwortgeschützte Administrationsoberfläche lassen sich Suchprofile, Funkgeräte und Symbole verwalten. Für den Import von Kartenmaterial sowie zur lokalen Speicherung von GIS-Karten steht ein Tool-Kit zum Download zur Verfügung. Hierbei unterstützt die Anwendung ebenfalls OSM-Karten.
Die Positionierung und Darstellung der Funkgeräte erfolgt als Icons auf der Karte gemäß Versorgung und selektiertem Suchprofil. Zusätzlich verfügt die Software über eine Zoom-Funktion für die Kartendarstellung.
Wie bereits im Statustableau beschrieben, lässt sich auch im Ortungsmodul in der oberen Zeile der Bedieneroberfläche mittels Filtermöglichkeit zur Anzeige der betreffenden TETRA-Funkgeräte, die ihre Position gesendet haben, selektieren. Hierfür stehen verschiedene Filter zur Verfügung.
Mit dem SELECTRIC Status-PC erhalten Sie einen platzsparenden Computer mit Software zur direkten Anzeige des Statustableaus mit bis zu 99 Funkteilnehmern auf einem Monitor, welcher via HDMI angeschlossen werden kann. Zusätzlich können zwei weitere Clients mittels Browser das Statustableau anzeigen. Selbstlernen der OPTA ist möglich, sofern diese mittels Sprachruf oder SDS ermittelt werden kann. Die Individualisierung und Pflege des Statustableaus sind durch den Administrator des Kunden möglich. Alternativ bieten wir Ihnen gerne unsere Unterstützung für die Individualisierung an.
Haben Sie Fragen? SELECTRIC hilft gerne weiter.
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.