Am 11. Februar fand wieder der europaweite Notruftag statt, mit dem der einheitliche Notruf 112 bei der Bevölkerung in Europa bekannter gemacht werden soll. Bereits 1991 wurde die einheitliche Rufnummer für 500 Millionen Menschen in ganz Europa eingeführt. Wir haben ein paar interessante Informationen hierzu für sie gesammelt.
- 1991 wurde der europaweite Notruf 112 eingeführt.
- 1998 - Die Mitgliedstaaten müssen gewährleisten, dass alle Nutzer den Notruf 112 gebührenfrei anrufen können.
- 2003 - Telekommunikationsbetreiber müssen den Rettungsdiensten Informationen zum Standort des Anrufers übermitteln.
- 2008 - Die Notrufdienste sind aus allen Fest- und Mobilfunknetzen überall in der EU gebührenfrei unter der einheitlichen Notrufnummer 112 erreichbar.
Es ist Aufgabe der Mitgliedstaaten, die Nummer 112 bei den Bürgern besser bekannt zu machen. Zur Durchsetzung der einheitlichen Notrufnummer hat die EU schon 17 Vertragsverletzungsverfahren gegen 15 Länder eingeleitet. Die meisten Verfahren wurden aber eingestellt, nachdem Abhilfemaßnahmen getroffen wurden.
Mittlerweile kann der Euronotruf 112 über das Mobiltelefon auch in vielen Ländern außerhalb der EU genutzt werden.
Wenn Ihr Mobiltelefon einmal "Nur Notrufe" anzeigt, bedeutet dies, dass Ihr Handynetz ohne Empfang ist, Notrufe aber über ein anderes Handynetz an die Notrufzentralen geleitet werden kann.