5G-CAMPUSNETZ FÜR DIE TROILINE GMBH

Unter Campusnetzen versteht man geografisch begrenzte, nicht von außen zugängliche Mobilfunknetze, welche angepasst an die jeweils spezifischen Anforderungen die Kommunikation auf Industrie- und Betriebsgeländen sicherstellen. Mit einem solchen Campusnetz soll auch der IndustrieStadtpark  in Troisdorf (Rhein-Sieg-Kreis) versorgt werden.

Die Troiline GmbH plante im Rahmen eines vom  Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Forschungsprojektes zu diesem Zweck ein 5G-Netz aufzubauen und zu betreiben, um die Leistungsmerkmale dieser innovativen Technik – höhere Geschwindigkeit und weniger Verzögerung bei der Datenübertragung, Effizienzsteigerung, größere Netzstabilität – zu erforschen.

Bei der Auftragsvergabe punktete die SELECTRIC GmbH mit ihrem Know-how: Der Münstersche Experte hatte in den vergangenen Jahren auf dem eigenen Gelände ein 5G-Netz aufgebaut und es auf seine Belastbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten hin erprobt. Er weiß daher um das Potenzial dieser Netzlösung. Zu den Pluspunkten gehört zweifellos, dass es sich um ein von Netzbetreibern unabhängiges, also autarkes, selbst betriebenes Unternehmensnetz für Breitbanddaten handelt, das sich auf die kundenspezifischen Anwendungsfälle maßschneidern lässt. Daten können damit sehr schnell (Echtzeitübertragung) und vor allem besonders sicher transportiert werden, und da es ein lokal geschlossenes Funknetz bildet, verlassen die Informationen nicht das Werksgelände. Der Unternehmer hat also die Kontrolle über die Datensicherheit, aber genauso über Konfiguration und Optimierung seines Netzes, da er das Kernnetz selbst kontrolliert.

SELECTRIC hat den Antennenaufbau, die Installation von fünf Basisstationen, die Inbetriebnahme und Skalierung des Systems übernommen und auch beim Frequenzantrag bei der Bundesnetzagentur unterstützt. Außerdem sind die Münsteraner für die regelmäßige Wartung zuständig. Die Fachleute bei SELECTRIC sind sich sicher, dass diese robuste, ausfallsichere und wenig störanfällige Netztechnik aufgrund ihrer Vorzüge in Zukunft noch breitere Anwendung finden wird – vielerorts, wo mit sensiblen Daten gearbeitet wird, etwa im medizinischen Bereich, bietet sich eine solche Lösung an. Darüber hinaus ist auch der Einsatz bei autonomen Förderfahrzeugen, beispielsweise bei der Steuerung von Gabelstaplern, vorstellbar.

Weiterempfehlen und abonnieren