Die Etats sind knapp - und trotzdem müssen Einsatzwagen etwa im Sanitätsdienst technisch auf gutem Niveau sein. Für eine Rettungsorganisation in Hemer wurde daher der vorhandene Kommandowagen, ein Ford Transit Baujahr 2012, zu einem modernen ELW 1 umgebaut. Das Fahrzeug wurde zu diesem Zweck komplett entkernt, die alte Sondersignalanlage demontiert, die analoge Funktechnik entfernt und das Regalsystem im Heck ausgebaut. Dann konnte der Neuaufbau beginnen. Es wurden drei Sepura SCG2229 in das Technikfach verbaut. Im Fahrerraum erfolgt die Bedienung bzw. Besprechung jetzt über einen Sepura HBC3 inkl. Freisprecheinrichtung, im Funkraum werden die Mobilfunkgeräte über zwei Arbeitsplätze bedient. Des Weiteren wurde mit der IP-Telefonanlage und einer DECT Basisstation (inkl. zwei Mobilteilen) die Telefonie realisiert. Für die Datenanbindung wurde ein Cradlepoint R1900 installiert.
Der erste Arbeitsplatz wurde mit SELECTRIC IDECS auf einem 13,3'' Elo-Touch-Monitor ausgestattet. Über die Module Funk, Telefonie, SDS/Nachrichten und Sprachaufzeichnung (lokal Kurzzeit) können die Einsätze komfortabel abgearbeitet werden. Als Erweiterung erhielt der zweite Arbeitsplatz eine SELECTRIC Orca17; hier kann im Bedarfsfall z.B. die Abschnittstrennung erfolgen. Als Rückfallebene und einfache Besprechungsmöglichkeit ist im Tischmodul ein Sepura HBC3 integriert. Tisch und Tischaufbau wurden neu geplant und konstruiert. In der L-förmigen Unterkonstruktion zur Fahrerseite ist die gesamte Funk-, Antennen-, Elektro- sowie die Officetechnik untergebracht, zur Schiebetür (Beifahrerseite) wurden zusätzlich zwei Schubladen und ein Drucker auf einem Auszug eingebaut. An einer Brücke über der Tischkonsole wurden zwei 24''-Monitore befestigt; in der Konsole sind zusätzliche Netzwerk-, HDMI- und USB-Buchsen eingebracht, um ein Notebook anzuschließen und die Inhalte auf die Monitore zu spiegeln.
Da die vorhandene Sondersignalanlage veraltet war, wurde sie durch eine DBS5000-Anlage der Firma Hänsch GmbH ersetzt. Zusätzlich zu dem Dachbalken-System wurde der Wagen mit Sputnik Front- und Kreuzungsblitzern versehen, außerdem wurden Arbeitsscheinwerfer (außen), eine neue Innenbeleuchtung und eine Rückfahrkamera installiert. Über die Bedienteile der Firma Inomatic GmbH können verschiedene Komponenten, so der Funk, die Sondersignalanlage und die Innen- und Außenbeleuchtung angesteuert und geschaltet werden.
In einem ersten Großeinsatz des Sanitätsdienstes hat sich der ELW 1 bereits bewährt. Das Konzept, ein Bestandsfahrzeug umzubauen, hat sich doppelt gelohnt: Der Kunde ist mit dem Ergebnis hoch zufrieden und hat überdies gegenüber einer Neuanschaffung viel Geld gespart.