Digitalfunk erfolgreich eingeführt.

Im Rahmen der Digitalfunkeinführung im Landkreis Rastatt (Baden-Württemberg) hat auch bei der Trinseo Chemiepark Werkfeuerwehr der Digitalfunk Einzug gehalten. Die Trinseo Deutschland Anlagengesellschaft mbH betreibt den 1965 gegründeten Chemiepark Rheinmünster.

Der Chemiepark Rheinmünster ist ein moderner und international gut vernetzter Industriestandort mitten in Europa. Zurzeit produzieren hier vier Unternehmen hochwertige Materiallösungen und chemische Produkte für den europäischen und internationalen Markt.

Die Digitalfunktechnik stammt von SELECTRIC aus Münster - dem führenden Anbieter und Systemintegrator professioneller Krisen- und Mobilkommunikation. Die Vermarktung und Projektabwicklung erfolgte durch die in Ehningen ansässige KTF SELECTRIC GmbH.

Neben der Ausstattung der Fahrzeuge der Werkfeuerwehr mit Digitalfunkgeräten von Sepura befindet sich auch in der Feuerwache eine ortsfeste Funkanlage, die zudem mit der Torsteuerung der Feuerwache gekoppelt wird. In einigen Fahrzeugen wurde bereits die Navigationslösung SELECTRIC Columbus integriert. Damit werden Einsatzmittel über das TETRA-BOS-Netz effektiv mit Einsatzdaten aus der Integrierten Leitstelle Mittelbaden versorgt und es erfolgt die unmittelbare automatisierte Zielführung zur Einsatzstelle. Dies ist vor allem dann ein wichtiges Hilfsmittel für die Einsatzkräfte, wenn Spezialfahrzeuge der Werkfeuerwehr zu Einsätzen außerhalb des Chemiepark Rheinmünster im Landkreis Rastatt gerufen werden. Über die Einsatznavigation SELECTRIC Columbus erfolgt auch die georeferenzierte Torsteuerung (öffnen, schließen) in der Feuerwache. SELECTRIC Columbus wird künftig auch in weitere Fahrzeuge eingebaut.

Die Trinseo Chemiepark Werkfeuerwehr betreibt am Standort Rheinmünster eine eigene Einsatzzentrale, in der alle sicherheitsrelevanten Themen auflaufen und gebündelt werden (Zugangskontrollen, Videoüberwachung, Brandmeldeanlage, Warnung der Beschäftigten über ELA-Systeme). Im Zuge der Digitalfunkeinführung wurde auch diese modernisiert und an die aktuellen gesetzlichen Erfordernisse angepasst. SELECTRIC unterstützte hier mit der Modernisierung des Kommunikations-Management-Systems (KMS). Mit SELECTRIC IDECS (Integrated Dispatch and Emergency Control System) steht in der neu gestalteten Einsatzzentrale nun ein hochmodernes und effizientes Kommunikationswerkzeug zur Verfügung. Es kombiniert die Besprechung und Bedienung des Digitalfunk TETRA-BOS, Betriebsfunk, Telefonie, Steuerung von Haustechnik und die Ansteuerung des weit über das Werk verzweigten ELA-Netzwerkes für das Abspielen von Tonkonserven im Alarmfall. Der werkinterne Notruf und der Betriebsfunk werden zudem in einer Langzeit-Sprachaufzeichnung mitgeschnitten und für den Bedarfsfall dokumentiert.

Trinseo und SELECTRIC haben für Projektplanung und -realisierung je einen erfahrenen, technisch versierten Projektleiter zugeteilt. Dadurch konnten auch die komplexen Teilgewerke wie Haustechnik-Steuerung, ELA-Ansteuerung und Telefonie planmäßig implementiert werden.

Um das System auch künftig optimal betreiben zu können, hat Trinseo zudem einen Servicevertrag für die technische Betreuung und Entstörung des Systems mit SELECTRIC abgeschlossen.

Weiterempfehlen und abonnieren