Funkkonzepte. Einfach erklärt. / Teil 3

Im vorherigen Newsletter haben wir das bestehende Funkkonzept eines ELW um zwei Funkgeräte, eine Navigation und einen weiteren Arbeitsplatz im hinteren Bereich des Fahrzeugs erweitert. Die Anforderung war, dass das erste Funkgerät (Funk 1) zur Kommunikation mit der Leitstelle (TMO1) von vorne während der Fahrt und von hinten aus dem Funk-/Besprechungsraum an der Einsatzstelle nutzbar ist. Die weiteren Funkgeräte sollen hauptsächlich an der Einsatzstelle, von dem hinteren Arbeitsplatz, verwendet werden.

In diesem Teil unserer Serie Funkkonzepte. Einfach erklärt. erweitern wir das System um den Baustein der Telefonie. Es soll eine TK-Anlage mit einem DECT-Mobilteil und einem festen Telefon an einem der hinteren Arbeitsplätze erweitert werden. Die TK-Anlage soll über eine GSM-Anbindung verfügen, um während des Einsatzes gut erreichbar zu sein. Als TK-Anlage verwenden wir eine innovaphone PBX. Das DECT-Mobilteil und die DECT-Basisstation, sind ebenfalls von der Firma innovaphone. Für die Anbindung an das GSM-Netz verwenden wir ein GSM-Gateway, mit einem SIM-Kartenslot.

Da wir unsere Funktechnik bereits auf ein IP-Netz gebracht haben, können wir die bisherige SELECTRIC Orca17 einfach gegen einen Box-PC austauschen. Auf dem Box-PC ist SELECTRIC IDECS (Integrated Dispatch and Emergency Control System) installiert. Die Bedienung erfolgt über ein zusätzliches 7-Zoll Touch-Display. Für die Kommunikation wird mittels der SELECTRIC AIB (Audio-Interface-Box) ein Handapparat mit einer PTT-Taste (Push-to-Talk Taste), zwei Lautsprecher (Betriebs- & Abhörfunk) und ein Schwanenhalsmikrofon angeschlossen. Auf dem Display werden zum einen die Funkgeräte dargestellt und sind vollumfänglich bedienbar. Zusätzlich ist die Telefonie integriert. So gibt es nur eine Benutzeroberfläche, auf der alles abgebildet ist. Eingehende Anrufe und aktive Telefonate sind somit leicht zu überblicken. Gleichzeitig zum bestehenden Telefonat kann durch Drücken der PTT-Taste in das aktive Funkgerät eingesprochen werden. Nach dem Auflegen des Hörers, schaltet sich das Audio von dem Handapparat auf die verbauten Lautsprecher im Fahrzeug um. Das aktiv gewählte Funkgerät ist hierbei über den Betriebslautsprecher hörbar, die weiteren Funkgeräte werden über den Abhörlautsprecher mit verminderter Lautstärke im Hintergrund wiedergegeben. Auch über die Software-PTT-Taste auf dem Touch-Display kann in das aktive Funkgerät eingesprochen werden. Dieses System lässt sich einfach um weiteres optionales Zubehör ergänzen. So kann zum Beispiel eine weitere PTT-Taste (Fuß-PTT) oder ein Headset für den Benutzer hinzugefügt werden.

In unserem nächsten Newsletter verfeinern wir unser System auf der technischen Seite.

Weiterempfehlen und abonnieren