Mit IDECS bietet SELECTRIC eine voll umfängliche Arbeitsplatzaufzeichnung sowie eine dokumentenechte Langzeitaufzeichnung. Dabei ist ein völlig neuer Weg beschritten worden, durch den die Sprachaufzeichnung im Preis wesentlich attraktiver ist.
Bisherige Langzeitaufzeichnungen sind parallel zur bestehenden Funk- und Notrufabfrage aufgebaut. Das heißt, an den jeweiligen Funk- bzw. Telefonanschlüssen wird das Audiosignal jeweils abgegriffen und muss entsprechend des Signals, also analog, digital oder proprietär, aufgearbeitet und anschließend gespeichert werden. Dieses erfordert einen eigenständigen performanten PC mit den entsprechenden Schnittstellenkarten und der Fremdhersteller-Software. Diese muss entsprechend aufwändig angepasst werden, damit der Zugriff über die Arbeitsplätze der Funk- und Notrufabfrage funktioniert. Änderungen in der Arbeitsweise oder bei der Einführung neuer Techniken wie TETRA sorgen für einen entsprechend hohen Investitionsaufwand.
Die Audiosignale und die Gesprächsdaten stehen sowohl für Funk als auch für die Telefonie als VoIP im IDECS Netzwerk zur Verfügung. Jeder IDECS Arbeitsplatz verfügt über eine arbeitsplatzbezogene Sprachaufzeichnung inklusive der Gesprächsdaten. Dieses alles innerhalb von IDECS, ohne dass parallel oder extern noch irgendwelche Hard- oder Software notwendig ist.
Die Langzeitaufzeichnung macht sich die Funktionalität aus dem IDECS zu Nutze. Es werden genau die Gespräche aufgezeichnet, die über die IDECS Arbeitsplätze geführt werden. Dazu werden die Daten der IDECS Arbeitsplätze auf einem Netzwerklaufwerk abgespeichert. Aber nicht nur diese Gespräche werden aufgezeichnet. Die optionale Aufzeichnung aller Audio- und Gesprächsdaten der Funkgeräte, die im IDECS über eine RIPS angeschlossen sind, ist einstellbar, auch wenn die Funkgeräte gerade nicht mitgehört oder besprochen werden. Dies gilt auch für die Nebenstellen der VoIP TK-Anlage, die den telefonischen Kern von IDECS bildet. Dabei lässt sich die Aufzeichnung nach Bedarf in Zwangs- und Bedarfsaufzeichnung festlegen. Die Zeit der Archivierung bis zur automatisierten Löschung der Aufzeichnungen ist konfigurierbar.
Um sicher zu sein, dass gespeicherte Audio in der Langzeitaufzeichnung tatsächlich mit dem IDECS aufgezeichnet worden ist, wird eine entsprechende Information mit den Metadaten des Gespräches gespeichert. So prüft das System, ob die vorhandene Audioaufzeichnung noch der tatsächlichen Audioaufzeichnung entspricht. Manipulationen fallen auf und werden nachgewiesen.
Der IDECS Audioplayer bietet für den berechtigten Anwender eine für Funk- und Telefonaufzeichnungen optimierte Übersicht und Bedienung mit Filterfunktion und Statistikauswertung. Ein Zugriffsschutz wird durch einen Dongle sowie Passwortschutz realisiert. Das Passwort kann optional als 2-User-Konzept zu Erhöhung der Sicherheit bei Eingabe konfiguriert werden. So ist ein diskreter Umgang mit den gespeicherten Daten sichergestellt. Der Audioplayer stellt neben der Möglichkeit zum Abhören der Gespräche die auszugsweise Weiterleitung der Aufzeichnungen wie auch das Darstellen der eingehenden Status und SDS zur Verfügung. Eine übersichtliche Statistik der geführten Gespräche runden den IDECS Audioplayer ab.
Da die IDECS Langzeitaufzeichnung sowie der IDECS Audioplayer von SELECTRIC in Münster entwickelt worden sind, können diese Module projektspezifisch angepasst und erweitert werden.