Spezielle Audiolösung für die Flughafenfeuerwehr München

Alarmierungen der Flughafenfeuerwehr München stellen für die Einsatzkräfte oft besondere Herausforderungen dar. Nicht nur, mit den Einsatzfahrzeugen innerhalb von 60 Sekunden nach Alarmierung auszurücken, sondern schon auf der Anfahrt die gemeldete Situation zu beurteilen und geordnetes Handeln zu steuern.

Der Bereich Kommunikation hat dabei einen hohen Stellenwert. Um die Sprechverbindung im ELW zu optimieren und auf den aktuellen Stand der digitalen Technik zu bringen, hat sich die Feuerwehr beim Umbau der beiden Bestands-ELW für die bewährte Sprechstelle Orca17 aus dem Hause SELECTRIC entschieden. Vier der sechs Fahrzeugfunkgeräte werden mittels SELECTRIC RIPS (Radio IP Streamer) an ein IP-Netzwerk angeschlossen. Damit stehen die Audio- und TETRA-Informationen auf der Orca17 zur Verfügung. Gefunkt wird dann entweder über ein Schwanenhalsmikrofon und Arbeits- und Mithörlautsprecher, per Headset mit Fußtaster oder mit einem Handapparat.

Schon während der Umbaumaßnahmen, die die KTF SELECTRIC GmbH aus Ehningen realisiert hat, wandte sich der Projektleiter, Zugführer der Flughafenfeuerwehr München, Manfred Schreiber, der auch Kreisbrandinspektor des Landkreises Erding ist, mit folgender Fragestellung an SELECTRIC: „Es ist schwierig und bedarf langer Erfahrung, Durchsagen auf den sechs aktiven Funkgeräten akustisch auseinanderzuhalten. Gibt es hier einen Lösungsansatz?“

Nach einer kurzen Besprechung war klar: SELECTRIC muss in die Trickkiste greifen und entwickelt kurzerhand in Zusammenarbeit mit Herrn Schreiber ein neues Lautsprechermodul. Und was genau macht das Lautsprechermodul?

Alle Lautsprecher der Funkgeräte sowie die beiden externen Orca17-Lautsprecher wurden am Modul angeschlossen. Mit dem Druck auf einen Schwanenhals-Taster in Griffweite des Zugführers sorgen Relais dafür, dass die nicht benötigten Funkgeräte stummgeschaltet werden. Damit ist sichergestellt, dass der Zugführer nur die Informationen aus dem jetzt gerade wichtigsten Funkgerät hört.

An der Einsatzstelle angekommen, wird das Fahrzeug durch einen funktionsbeleuchteten Taster im Funkraum in den ELW-Modus versetzt. In diesem Modus werden die vorderen Lautsprecher der TETRA-BOS-Geräte deaktiviert. Nur die beiden externen Lautsprecher der Orca17-Sprechstelle bzw. zwei weitere Funkgeräte sind im Fahrzeug zu hören.

„Mit dieser Schaltung haben wir zusammen mit SELECTRIC die ideale Lösung zu unserer Problemstellung gefunden. Alle Nutzer haben dies bereits nach Einsätzen bestätigt.“, freute sich Herr Schreiber.

Die SELECTRIC wünscht der Flughafenfeuerwehr München allzeit gute Heimkehr von den Einsätzen.

 

Weiterempfehlen und abonnieren