Ein großes Thema für die Stadtwerke München und eine Investition in die Zukunft des ÖPNV: der Aufbau eines modernen und krisensicheren Kommunikationsnetzes für die Tram- und U-Bahnfahrzeuge in der bayerischen Landeshauptstadt. Im Rahmen eines Projektes bei den SWM wird die gesamte FunkInfrastruktur in den Tunneln und Bahnhöfen der Münchner U-Bahn erneuert. Dabei werden ca. 300 km Kabel verlegt und etwa 1.000 neue Antennen installiert. Im Zuge des Projektes werden auch die analogen Funkgeräte in den Schienenfahrzeugen durch digitale Modelle ersetzt. Die moderne Technik arbeitet unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz und bietet daher ein Höchstmaß an Sicherheit, die den Fahrgästen und Mitarbeitern auch im Falle von Notfällen zugutekommt.
Zur Lieferung von Endgeräten konnte die SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH im Oktober 2020 eine Ausschreibung für sich entscheiden. Sie beinhaltet die Lieferung von 620 TETRA-Handfunkgeräten vom Typ SC2020 zivil des Herstellers Sepura, 380 Faustmikrofonen sowie speziell von der Firma WETECH nach Kundenvorgaben entwickelten Ladeschalen für den Einsatz in Schienenfahrzeugen. Die Handsprechfunkgeräte werden regulär in den Zügen verbaut, können bei Bedarf aber auch außerhalb des Zuges genutzt werden. Im Vergleich zum heutigen System bedeutet dies zusätzlichen Schutz und Sicherheit. Die TETRA-Funkgeräte dienen als zuverlässige Rückfallebene, falls die künftige Komfortlösung zur Kommunikation über IP-Netze ausfallen sollte. In solchen Notfällen kann über das TETRA-Funknetz mit den Handfunkgeräten ein Notruf abgesetzt und direkter (Gesprächs-)Kontakt zur Leitstelle aufgebaut werden. Sukzessive werden nun alle Tram- und U-Bahnen der Stadtwerke München damit ausgestattet.
Sowohl die Implementierung des TETRA-Kommunikationssystems in die vorhandene Leitstellentechnik als auch die Erstprogrammierung der 620 TETRA- Handfunkgeräte mit umfangreichen technischen Support- und Schulungsmaßnahmen waren Bestandteil des Auftrags.
Stephanie Arnhardt, Projektleiterin für Kommunikationstechnik, sowie Sebastian Meiler, Leiter Kommunikationstechnik bei den Stadtwerken München GmbH: „Wir rechnen mit einem zügigen Abschluss der Einbauarbeiten und dem einwandfreien Betrieb des Gesamtsystems“. Mit der Übernahme in den Wirkbetrieb ist Ende 2023 zu rechnen.
Sie möchten den offiziellen Pressebericht lesen? Bitte hier klicken.